INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE

News - Archiv

 

 

Can Psychological Stress Cause Vision Loss?

 

Juni 2018

 

New Report Demonstrates that a Holistic Treatment Approach Can Interrupt the Vicious Cycle of Stress and Progressive Blindness

 

Magdeburg, Germany, June 19, 2018 - Persistent psychological stress, which is widely recognized as a consequence of vision loss, is also a major contributor to its development and progression, according to a study now published in the EPMA Journal, the official journal of the European Association for Predictive, Preventive, and Personalized Medicine. Clinical practice implications of this finding include a recommendation to improve the clinician-patient relationship and provide stress-reduction treatments and psychological counseling to interrupt the vicious cycle of stress and progressive vision loss.

 

"There is clear evidence of a psychosomatic component to vision loss, as stress is an important cause − not just a consequence − of progressive vision loss resulting from diseases such as glaucoma, optic neuropathy, diabetic retinopathy, and age-related macular degeneration," says Prof. Bernhard Sabel, PhD, Director of the Institute of Medical Psychology at Magdeburg University, Germany, lead investigator of the study. Prof. Sabel has pioneered a holistic treatment approach that combines stress management, patient education, and vision recovery and restoration techniques at the SAVIR-Center for Vision Restoration in Germany.

 

The study, which will be presented in November 2018 at the 5th International Conference of “Low Vision and Brain” in Berlin, is based on a comprehensive analysis of hundreds of published research and clinical reports on the relationship of stress and ophthalmologic diseases. Some case reports are presented showing how stress induces vision loss and how reduction of stress contributes to vision restoration.

 

“Continuous stress and elevated cortisol levels negatively impact the eye and brain due to autonomic nervous system (sympathetic) imbalance and vascular deregulation,” Prof. Sabel explains, emphasizing that both the eye and the brain are involved in vision loss, a fact that is often overlooked by treating physicians and is not systematically documented in the medical literature. He notes that of the relatively few scientific reports in the field of psychosomatic ophthalmology available, even fewer explore the relationship of stress, vision loss, and vision restoration. This is rather surprising given that many patients suspect that mental stress had contributed to their vision loss, representing a large disconnect between scientific activity and what the public needs.

 

Caption: The vicious cycle of chronic and acute stressors and vision loss. Credit: Bernhard Sabel

 

“The behavior and words of the treating physician can have far-reaching consequences for the prognosis of vision loss. Many patients are told that the prognosis is poor and that they should be prepared to become blind one day. Even when this is far from certainty and full blindness almost never occurs, the ensuing fear and anxiety are a neurological and psychological double-burden with physiological consequences that often worsen the disease condition,” adds Dr. Muneeb Faiq, PhD, All India Institute of Medical Sciences, New Delhi, India, and Department of Ophthalmology, NYU Langone Health, New York University School of Medicine, USA, and a co-investigator on the study. Increased intraocular pressure, endothelial dysfunction (Flammer syndrome), and inflammation are some of the consequences of stress causing further damage.

 

Caption: How a patient feels when receiving a negative prognosis. Credit: EPMA Journal

 

Adjunct therapies like brain stimulation, relaxation response, vision restoration, anxiety management, and social support counteract stress and induce a relaxation response by rebalancing the autonomic system of reducing sympathetic and activating parasympathetic activity. They have been used successfully in tandem with therapies to increase blood flow to the eye, thereby opening the window of opportunity for vision restoration.

 

The investigators believe this holistic approach can be used more widely in the clinical management of eye diseases. They advise that stress reduction and relaxation techniques (e.g., meditation, autogenic training, stress management training, and psychotherapy to learn to cope) should be recommended, not only as complementary to traditional treatments of vision loss, but possibly as preventive measures to reduce progression of vision loss. Secondly, doctors should try their best to inculcate positivity and optimism while giving their patients the information to which they are entitled, especially regarding the important value of stress reduction. In this way, the vicious cycle could be interrupted. Stress management is also pertinent to the caregivers/family members whose support and encouragement are important to maintain a stress-free state of mind, which in turn may keep the stress markers at bay.

 

Prof. Sabel and his colleagues note that, “future clinical studies are underway to confirm the causal role of stress in different low vision diseases to evaluate the efficacy of different anti-stress therapies for preventing progression and improving vision restoration in randomized trials as a foundation of psychosomatic ophthalmology.”

 

#  #  #

 

NOTES FOR EDITORS

“Mental stress as consequence and cause of vision loss: the dawn of psychosomatic ophthalmology for preventive and personalized medicine,” Sabel, B.A., Wang, J., Cárdenas-Morales, L. et al. EPMA Journal (2018) 9: 133. https://doi.org/10.1007/s13167-018-0136-8

 

For further information contact Prof. Bernhard Sabel at +49-391-672 1800 or .

 

ABOUT THE INSTITUTE OF MEDICAL PSYCHOLOGY (IMP)

IMP is a research and teaching institution at the medical faculty of the Otto-v.-Guericke University of Magdeburg, Germany. For more than 25 years, it has been a world-leading center for brain plasticity, vision restoration research and technology and is a source of information and innovation in low vision and blindness of patients suffering from glaucoma and optic nerve damage. It is led by Prof. B. Sabel, Director, a noted expert in visual rehabilitation. www.imp.ovgu.de

 

 

 Book Review: Restoring low vision, by Bernhard Sabel


2017 -

islrr_newsletter_frontseite

 

Restoring Low Vision: How to strengthen your potentials in low vision and blindness 
von Prof. Dr. Bernhard A. Sabel 

2016 -

978-3-00-053785-1-cover

 

Beschreibung:

Das Buch befasst sich mit den medizinischen und physiologischen Konsequenzen von Sehverlust sowie Blindheit und richtet sich an betroffene Patienten. Es fasst den medizinischen und psychologischen Stand der Technik zusammen und enthält viele praktische Empfehlungen, von denen die Patienten profitieren.

Zusammenfassung:

If you are threatened by or already have vision loss because of nervous system tissue damage in your retina, optic nerve, or brain, this book will help you understand and improve your condition. Optical problems like nearsightedness or farsightedness can be fixed with eyeglasses, but damage to the visual parts of the nervous system has long been considered untreatable.

 

 

Cover Buch herr Pflüger

ENDGÜLTIG   Andreas Pflüger über seine blinde Heldin 

 

Kommentar zu dem Roman „Endgültig“ von Andreas Pflüger;

von Prof. Dr. med. habil. Bernhard Sabel, Otto-v.-Guericke Universität Magdeburg und SAVIR-Center für Sehbehinderung

Ehrlich gesagt bin ich überhaupt kein Roman-Leser, geschweige denn Konsument von Krimis in einer Lese- oder Filmversion. Aber als Andreas Pflüger mit der Bitte an mich herantrat, ihm Einblick in die Welt der Sehbehinderung und ihre Behandlung aus medizinisch-psychologischer Sicht zu geben, habe ich sehr gerne zugestimmt. Denn als Hirnforscher und Neuropsychologe, der sich eher mit Datenanalysen, Experimenten und Patientenschicksalen befasst, war die Idee einer blinden Polizistin, die der Welt des Unheils die Stirn bietet, eine tolle Idee. Faszinierend! Ich bin als Sehforscher Jahrzehnte unterwegs und habe viele Sehbehinderte in unserer Praxis behandelt (www.savir-center.com). Also öffnete ich die Manuskriptmappe und begab ich mich in die für mich ungewohnte Welt eines Thrillers. Ich hätte nun wirklich nicht gedacht, dass Andreas Pflügers Opus mich – zusammen mit seiner Heldin Aaron – wie ein mächtiger Strudel gleich in die Finsternis des Verbrechens hineinsog. Die Story ist spannend, aufwühlend, teils erschreckend. Aber auch voller Action und Überraschungen. Ich habe nicht aufhören können, wollte immer den nächsten Schritt wissen, den die blinde Superheldin macht. Vielleicht spannender als Wissenschaft und Medizin? Auch inhaltlich ist dieser Thriller ein Lehrbuch für den Umgang mit Sehverlust.

Jenny Aaron hat extraordinäre Gaben; sie ist eine Art Superwoman der Blinden. Zugegeben, diese Heldin vereint in sich alle Fähigkeiten: besonders gut zu hören, zu fühlen und sich räumlich zu orientieren. Aaron zeigt, wie man als Blinde in der Lage sein kann, mit Mut mehr aus sich herauszuholen. Man wird es kaum glauben, aber Aarons besondere Leistungen sind tatsächlich möglich, wenn man Talent und Training paart. Andreas Pflüger hat durch detaillierte Recherchen viel über das Blindsein gelernt, hat mit Blinden und Fachleuten in geradezu überwältigender Detailliebe Fakten gefunden, die für den Außenstehenden schon an die Grenze des Vorstellungsvermögens gehen. Die Fakten treffen die Phantasie. Als Spezialist für Sehbehinderungen habe ich diese Passagen natürlich besonders aufmerksam gelesen und Andreas Pflüger an der einen oder anderen Stelle mit Ideen unterstützt, die Phantasiegrenze in gebührendem Abstand zu halten. Für diejenigen, die diese Leistungsfähigkeiten von Blinden nicht für bare Münze nehmen, kann ich sagen: Alles, was Aaron kann, ist realistisch, wenn auch meist nicht in einer Person vereint wie bei ihr. Denn sie ist ein außergewöhnliches Talent und eine Daueroptimistin. Der Leser darf aber nicht auf den Gedanken kommen, dass alle Sehbehinderte auch so sind wie Aaron. Keineswegs. Im Gegenteil, der Verlust der Sehleistung wird von vielen Menschen nur schwer verarbeitet, vor allem wenn er plötzlich kommt, wie bei dieser Frau. Die Erblindung wird meist als Feind betrachtet, und die toxische Hoffnung, dass die medizinische Forschung eines Tages eine völlige Heilung der Erblindung ermöglicht, wenn man nur lange genug wartet, ist nicht realistisch. Dann versperrt die unbegründete Hoffnung den Weg, sich, trotz Behinderung, bewusst für ein neues Leben zu entscheiden und dennoch glücklich und erfolgreich zu werden.

Pflügers Heldin ist ein Paradebeispiel für einen Menschen, der trotz Behinderung nicht aufgibt. Sie macht aus der Krise eine Chance, denn sie ist optimistisch und positiv unterwegs. Sie lässt sich (meist) nicht von Sorgen und Ängsten leiten. Sie versucht stattdessen, aus sich das Maximale herauszuholen. Aaron fokussiert sich auf das, was sie noch kann und nicht auf das, was sie nicht mehr kann. Sie nutzt ihre besonderen Fähigkeiten maximal aus. Dieser positive und optimistische Macher-Blick auf ihre Möglichkeiten gibt ihr Energie, Motivation und die Kraft, Ihre Gegner zu besiegen. Dazu ist sie in diesem dicht komponierten Thriller auf dem richtigen Weg. Somit ist der Roman nicht nur fingerkauend spannend, sondern wir können uns mit Aaron sogar vielleicht ein wenig identifizieren. Bestimmt wäre der ein oder andere gern wie diese Frau. Sie hat durch ihre positive Einstellung zum Leben und seinen unentdeckten Potenzialen eine unglaubliche Energie und erreicht damit mehr als man für möglich gehalten hätte. Wollen das nicht auch Menschen mit Behinderungen oder sogar wir alle? Auch Aarons Feinde lernen das zu fürchten ... Ich bin fußscharrend gespannt auf den nächsten Band. Es wird mein zweiter Thriller, den ich je gelesen habe

 

 

 

Letzte Änderung: 14.01.2021 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: